Hospizdienst

Hilfen und Begleitung in der letzten Lebensphase Wir sind für Sie da Eine Einrichtung des VKA.

Unser Hospizdienst AchtsamZeit

Der Verein katholische Altenhilfeeinrichtungen (VKA) ist Träger zahlreicher Senioreneinrichtungen. Durch die Nähe zu den Menschen in den Senioreneinrichtungen beobachten die Verantwortlichen:

  • Das Alter und die Pflegebedürftigkeit der Bewohner steigt
  • Bewohner kommen immer später in eine Senioreneinrichtung
  • Die Verweildauer in den Einrichtungen nimmt ab
  • Der Tod und die letzte Phase des Lebens treten immer mehr in den Vordergrund der Betreuung.

Diese Entwicklung nahm der Vorstand des VKA im Jahr 2020 zum Anlass einen ambulanten Hospizdienst und ein Angebot zur Vorsorgeberatung für die Bewohner und Angehörigen in den folgenden Senioreneinrichtungen des VKAs in und um Paderborn aufzubauen:

Mittlerweile stehen unsere Angebote auch allen anderen Interessierten außerhalb dieser Einrichtungen offen.

Unser Auftrag und/bzw. unser Selbstverständnis

„Du bist wichtig, weil du du bist und wir werden alles für dich tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern leben kannst bis zuletzt". (Cicely Saunders)

Im Zentrum unseres Hospizdienstes AchtsamZeit steht, dem christlichen Menschenbild gemäß, immer der ganze Mensch. Wir schenken durch den Einsatz ehrenamtlicher Hospizbegleiter Zeit in der begrenzten Lebenszeit unabhängig von Weltanschauung, Religion, Herkunft und Nationalität. Unsere Bewohner und ihre Zu- und Angehörigen erleben durch die hospizliche Begleitung Unterstützung, Entlastung, Bereicherung und oder auch Überbrückung des Alleinseins. Dies kann dem Menschen helfen, das nahende Ende seines Lebensweges leichter zu bewältigen.

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Ebenso wichtig ist eine gute Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, welche wir durch unseren Hospizdienst AchtsamZeit anbieten.

Als ausgebildete Hospizbegleiter „schenken“ Sie dem sterbenden Bewohner und seinen An- und Zugehörigen einen Teil Ihrer Zeit. Welchen Umfang die Begleitung einnimmt ist jedoch davon abhängig, in welcher Rolle und Aufgabe, mit welchem Auftrag und zeitlichem Rahmen die begleitenden Personen dem zu begleitenden Menschen begegnen. Dieses wird im gegenseitigen Dialog so weit wie möglich klar abgesprochen.

Die Möglichkeit, wie geschenkte Zeit genutzt wird, kann unterschiedlich sein:

  • Unterhaltung (Austauschen, Zuhören, Erzählen)
  • Aktivitäten der unterschiedlichen Art
  • Da sein und still sein
  • Gedanken teilen
  • Erfahrungen austauschen
Finanzierung

Unsere Angebote sind für die Betroffenen sowie ihre An- und Zugehörigen kostenlos. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag und wir sehen diese als eine Wertschätzung unserer hospizlichen Arbeit an. Ambulante Hospize erhalten über die Krankenkassen eine Förderung. Dies ist jedoch keine Vollfinanzierung. Mit ihrer Spende unterstützen Sie unsere Aktivitäten in zweifacher Hinsicht. Sie helfen dabei, eine dauerhafte Qualifizierung der Mitarbeiter zu gewährleisten und unsere Arbeit in der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen zu sichern. Danke für Ihre Unterstützung!

Entwicklung unserer Hospizarbeit

Hier einige wichtige Meilensteine aus unserer Gründungsphase.

10.09.2020 Auftaktveranstaltung mit den ersten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
01.10.2020 Einzug in unser Quartier in der Nordstraße in Paderborn
01.10.2020 Start der 1. Schulungsreihe zum Hospizbegleiter
05.11.2020 Umstellung der Präsenzschulungen auf Videokonferenzen auf Grund der Corona-Situation
10.12.2020 Abschluss der 1. Schulungsreihe zum Hospizbegleiter
28.01.2021 Start der 2. Schulungsreihe
15.02.2021 Start unserer Webseite: www.vka-achtsamzeit.de
Flyer zum Hospiz AchtsamZeit

Für am Ehrenamt Interessierte und Sponsoren/Gönner haben wir einen kleinen Info-Flyer erstellt. Dieser gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Hospizdienst AchtsamZeit.

Der Flyer kann hier eingesehen werden. Eine gedruckte Version erhalten Sie über unsere Einrichtungen oder über unser Büro (siehe Kontakt).